Ole von Beust – Einblicke in Politik und Wahlkampf
Den Auftakt machte Hamburgs ehemaliger Erster Bürgermeister Ole von Beust. Der gebürtige Hamburger berichtete über seinen politischen Werdegang – von seiner Schulzeit in Volksdorf, seinem rechtswissenschaftlichen Studium bis hin zu seinen prägenden Jahren als Regierungschef der Hansestadt.
In der aktuellen politischen Debatte zeigte sich Ole von Beust besorgt über die zunehmende Polarisierung: „Heute ist es oft ein Einheitsbrei, was gefährlich ist, da es politische Diskussion braucht." Gleichzeitig wies er auf die Herausforderungen der digitalen Transparenz im modernen Wahlkampf hin: „Was es damals nicht gab, war die Transparenz durch das Internet. Manche Politiker hätten früher nicht die Halbwertzeit gehabt, hätte es das Internet damals schon gegeben."
Besondere Aufmerksamkeit erhielt seine Einschätzung zur Zukunft der Parteienlandschaft: „Wenn es den großen Parteien nicht gelingt, sich zusammenzuraufen, dann wird es immer mehr Protestwähler geben." Mit einem Augenzwinkern sagte er mit Blick auf den Wahlausgang: „Pack schlägt sich, Pack verträgt sich.“ Als Antwort auf sicherheitspolitische Herausforderungen plädierte er dafür, die Schuldenbremse zugunsten eines Verteidigungsfonds zu lockern.
Gerhard Delling – Sport, Gesellschaft und gesunder Menschenverstand
Gerhard Delling begeisterte das Publikum mit seinem unverkennbaren norddeutschen Charme. Der langjährige ARD-Sportmoderator und Grimme-Preisträger erinnerte an seine Anfänge als junger Journalist in Schleswig-Holstein und an seine legendären Moderationen mit Fußball-Ikone Günter Netzer.
Neben sportlichen Anekdoten sprach Delling über gesellschaftliche Entwicklungen: „Unsere Gesellschaft rückt immer weiter auseinander." Mit Ironie erzählte er von seiner Idee, eine Partei mit dem Namen GMV – "Gesunder Menschenverstand" – zu gründen.
Darüber hinaus stellte er sein aktuelles Buch Ella vor. Die Geschichte basiert auf der Lebensgeschichte seiner Großmutter. Nach dem gewaltsamen Tod ihrer Eltern zu Ende des Krieges muss die 18-jährige Ella ihr Leben ganz allein in den Griff bekommen. Mit Ideenreichtum und Selbstvertrauen ergreift sie die erstbeste Gelegenheit und macht ein heruntergekommenes Café zum beliebten Treffpunkt. Als ihr erfolgreiches "Start-up" ein jähes Ende findet, legt Ella erst so richtig los.
Aktuell arbeitet Delling an einem neuen Buch über seine eigene Lebensgeschichte und den Weg seiner erfolgreichen Karriere. Er ließ jedoch offen, ob und wann das Buch veröffentlicht wird.
Tetje Mierendorf – Vom Comedian zum Lebensveränderer
Schauspieler und Comedian Tetje Mierendorf, einst als "lustiger Dicker" bekannt, berichtete von seinem radikalen Lebenswandel und seiner Gewichtsreduktion um 70 Kilogramm. Vor 11 Jahren hatte er einen Gesundheitscheck gemacht, der ihm ein biologisches Alter von 44 Jahren bescheinigte. Dieser Schock führte zu einem Traum, in dem er seine Tochter nicht aufwachsen sah – ein Wendepunkt, der ihn zum radikalen Abnehmen bewegte. Über seinen Weg erzählt er in seinem Buch Halbfettzeit.
Gezeigt wurde auch ein Ausschnitt seiner Teilnahme an Let's Dance mit Isabel Edvardson im Jahr 2013. Eine Teilnahme am Dschungelcamp kann er sich jedoch nicht vorstellen.
Von Hamburger Bierkönigin bis hin zu ausgelassener Karnevalsstimmung
Bierprinzessin Lucie und Christian Temme vom Braustättchen machten gemeinsam Werbung für die kommende Hamburger Bierkönigin Wahl am 22. März 2025. Die Bierhandlung und Eventlocation Braustättchen am Hamburger Fischmarkt unterstützt die Wahl zum zweiten Mal. Eine Anmeldung ist noch bis zum 3. März 2025 möglich.
Mit dem Zitat „Die Hamburger sind die Brasilianer des Nordens" kündigte Thorsten Laussch die Mainzer Karnevalisten Jürgen Finkenauer und Horst Radelli an. Jürgen Finkenauer stürmte bestens gelaunt die Bühne mit dem Song „Wir feiern Fastnacht". Er erzählte von seinem sozialen Engagement mit dem Namibia Projekt.
Drei Jahre lang war Horst Radelli als Sitzungspräsident der Fernseh-Livesendung „Mainz bleibt Mainz“ tätig. Der Mainzer erzählte von seiner Zeit in Hamburg und dass er in dieser Zeit seine Frau beim Schlittschuhlaufen im Planten un Blomen kennengelernt hat. Daher hat die Hansestadt immer einen festen Platz in seinem Herzen. Nach einem dreifachen „Helau“ des Publikums trug Horst Radelli eine launige Büttenrede vor.
Zum Abschluss trat Moderator Thorsten Laussch als Hausmeister Rudi mit den brasilianischen Samba-Tänzerinnen „Balanco“ auf und sorgte mit einer weiteren Büttenrede für ausgelassene Stimmung.
Ein gelungener Abend mit großen Gästen
Mit spannenden Einblicken, humorvollen Anekdoten und tiefgründigen Diskussionen war der 13. Hafen Talk im BLOCKBRÄU erneut ein voller Erfolg. Moderator Thorsten Laussch führte gewohnt souverän durch den Nachmittag und sorgte für eine lebendige Atmosphäre.
Der nächste Hafen Talk findet statt am 18. Mai 2025.
Photo Credit: Jerzy Pruski